Stuhldiagnostik und Parasitologie
Die infektiöse Gastroenteritis ist die häufigste Ursache für Durchfälle und Übelkeit und kann -auch abhängig von den Umgebungsbedingungen- durch eine Vielzahl von Erregern verursacht werden (z.B. Campylobacter spp., darmpathogene Escherichia coli, Clostridiodes difficile, Norovirus, Rotavirus).
Zudem ist die Reiseintensität der deutschen Bevölkerung noch nie so hoch gewesen und auch „exotische Erreger“ können eine Rolle spielen. Unser Methodenspektrum in der Stuhldiagnostik reicht von der klassischen Kultur, Chemilumniszenz-Immuno-Assay bis hin zur Molekularbiologie.
Präanalytik
Untersuchungmaterial
Eine Serie von 3 Stuhlproben ist „Goldstandard“, bei Verdacht auf intestinale Protozoen zeigt sich eine Untersuchung von >3 Stuhlproben deutlich sensitiver.
Probengefäße
Sterile und verschließbare Stuhlröhrchen
Entnahmetechnik
Auffangen des Stuhls mit einem "Stuhlfänger". Für Stuhluntersuchungen sollte das Stuhlröhrchen bis zur Hälfte mit Stuhl von verschiedenen Stellen, bevorzugt aus Bereichen mit Blut- und/oder Schleimhautauflagerungen, befüllt werden.
Besonderheit: bei Verdacht auf Madenwurminfektion einen durchsichtigen Klebestreifen neben der Analöffnung aufkleben, abziehen und auf einen Objektträger kleben.
Lagerung
Auf Grund möglicher Keimanreicherung sollten die Materialien bis zum Transport unbedingt bei 4 °C gekühlt werden.