
Gonokokken (Neisseria gonorrhoeae)
Material
Abstrichmaterialien, wie z. B. Urethral-/Endozervikalabstriche, Rektal- oder Oropharyngielaabstriche, mit Nährmedium (kultureller Nachweis)
Abstriche/Urin, trockener Abstrich (molekulardiagnostischer Nachweis, PCR)
Normbereich
negativ
Methodik
kultureller Nachweis
Molekulardiagnostischer Nachweis (Real-time-PCR)
Informationen
Gramnegative Diplokokken, Erreger der Gonorrhö (Tripper), ausschließlich beim Menschen, weltweites Vorkommen. Resistenzbestimmung dringend anzuraten, da zunehmende Resistenzen, nicht nur gegen Makrolidantibiotika und Chinolone sondern auch gegen 3. Gen. Cephalosporine beobachtet werden.
Eine hochsensitive und schnelle Diagnostik bietet der Direktnachweis mittels PCR aus dem Urin oder Abstrichmaterial.
Die Gonokokken-PCR kann auch gemeinsam mit der Chlamydia trachomatic PCR angefordert werden.
Für die Resistenzbestimmung ist jedoch ein Abstrich für den kulturellen Ansatz erforderlich.
Eine gemeinsame Untersuchung mittels PCR (hohe Sensitivität) und kulturell (Möglichkeit der Resistenztestung), sowie die zusätzliche Untersuchung auf Chlamydien (hohe Rate an Co-Infektionen) ist empfehlenswert.
Indikationen
- siehe auch Epiddidymitis/Orchitis
- siehe auch Konjunktivitis (infektiös)
- siehe auch Sexuell übertragbare Krankheiten (STD)
Informationsstand
11.05.2021