NT-proBNP (N-terminales pro brain natriuretic peptid)

Präanalytik

hohe Stabilität

bei eingeschränkter Nierenfunktion kann es zu artefiziell hohen NT-proBNP-Werten kommen

Material

2 mL Serum

Normbereich

altersbezogene Referenzwerte (siehe Befundbericht)

Methodik

Elektrochemilumineszenz-Immunoassay (ECLIA)

Akkreditierte Untersuchung

Ja

Informationen

BNP ist ein natriuretisches Peptid und wird aus dem Prohormon proBNP synthetisiert. Nach Stimulation der Myokardzellen, z.B. durch myokardiale Dehnung, wird proBNP durch die Einwirkung von Proteasen in das N-terminale proBNP (NT-proBNP) und das biologisch aktive Hormon BNP gespalten. Beide Peptide gelangen in den Kreislauf. Die biologische Halbwertszeit von NT-proBNP beträgt 60-120 Minuten. Verschiedene klinische und epidemiologische Studien haben den Zusammenhang zwischen eingeschränkter Herzfunktion und erhöhten Spiegeln von NT-proBNP nachweisen können. Anhand pathologischer Plasmakonzentrationen können herzinsuffiziente Patienten identifiziert werden.
Die Konzentration des NT-proBNP korreliert gut mit der NYHA-Klassifikation. Ein normaler Spiegel scheint eine kardiale Dysfunktion auszuschließen. Darüber hinaus kann NT-proBNP dazu verwendet werden, herzinsuffiziente Patienten (congestive heart failure, CHF) mit Luftnot, von Patienten mit einer Lungenkrankheit zu unterscheiden. 
Die durchschnittliche NT-proBNP-Plasmakonzentration von herzinsuffizienten Patienten liegt signifikant höher als die von Patienten mit einer Lungenkrankheit. NT-proBNP wies beim Unterscheiden zwischen einer CHF und Lungenkrankheit eine Sensitivität von 86% und Spezifität von 98% auf. Eine NT-proBNP-Bestimmung kann also dazu beitragen, zwischen einer kardialen und pulmonalen Ursache einer Dyspnoe zu unterscheiden. Allerdings kann es bei eingeschränkter Nierenfunktion auch zu artefiziell hohen NT-proBNP-Werten kommen. In solchen Fällen empfiehlt sich die Analyse von BNP, welches im EDTA-Plasma zwar nur ca. 24 Stunden stabil ist, dessen Konzentration jedoch dafür unabhängig von der Nierenfunktion ist.

Indikationen

Informationsstand

08.06.2022

Zuruck zur Untersuchungen