Listeriolysin-O-IgG-Antikörper

Material

Serum, EDTA-Plasma

Normbereich

negativ

Methodik

EIA

Akkreditierte Untersuchung

Ja

Informationen

 

Listeriose ist eine seltene, aber potenziell schwere Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Listeria monocytogenes verursacht wird. Sie tritt meist nach dem Verzehr kontaminierter Lebensmittel auf und betrifft vor allem immungeschwächte Personen, Schwangere, Neugeborene und ältere Menschen.

Erreger: Listeria monocytogenes

  • Grampositives, bewegliches, nicht-sporenbildendes Stäbchenbakterium

  • Kann bei Kühlschranktemperaturen wachsen (–0,4 °C bis +45 °C)
  • Intrazelluläre Vermehrung: dringt direkt von Zelle zu Zelle vor, ohne ins extrazelluläre Milieu zu gelangen

Klinik

  • Inkubationszeit: meist einige Tage bis Wochen

  • Symptome: grippeähnlich, Fieber, Muskelschmerzen, gastrointestinale Beschwerden

  • Komplikationen: Sepsis, Meningitis, Enzephalitis, Endokarditis

  • Bei Schwangeren: Risiko für Fruchttod oder konnatale Infektionen (Granulomatosis infantiseptica)

Labordiagnostik

  • Direkter Erregernachweis: PCR aus Blut, Liquor oder anderen sterilen Materialien

  • Kultur: Anzucht aus Blut, Liquor, Plazenta oder Fruchtwasser

  • Serologie: selten verwendet, da wenig sensitiv

  • Differentialdiagnostik: Ausschluss anderer bakterieller Meningitiden oder Sepsisformen

Informationsstand

09.09.2025

Zuruck zur Untersuchungen