
Kochsalz-Belastungstest (Hyperaldosteronismus)
Präanalytik
Testbeginn morgens nach 8 Std. liegen, der Test wird am besten zwischen 8 und 12 Uhr morgens am liegenden Patienten durchgeführt.
1. basale Blutentnahme zur Bestimmung von Aldosteron und Renin (0 min).
Infusion von 2l 0,9%-NaCl-Lösung (500ml/Std.).
2. Blutentnahme nach 4 Std., Bestimmung von Aldosteron und Renin (4 Std).
Material
1 ml Serum
1 ml EDTA-Blut
Normbereich
physiologisch: Abfall von Aldosteron < 50 pg/ml.
Graubereich: 50 - 100 pg/ml
Werte > 100 pg/ml sprechen für das Vorliegen eines primären Hyperaldosteronismus
Methodik
CLIA
Akkreditierte Untersuchung
JaInformationen
Durch kurzfristige Volumenbelastung wird physiologisch Renin und damit auch Aldosteron supprimiert. Bei einem Hyperaldosteronismus wird diese Suppression aufgehoben.
Indikation: Abklärung eines erhöhten Aldosteron-Renin-Quotienten bei V.a. einen Hyperaldosteronismus
Der Test zeigt eine ca. 90% Spezifität (bei cutoff > 100 pg/ml). Die Sensitivität wurde mit ca. 90% für die klassische Form (APA, Aldosteron produzierendes Adenom) beschrieben. Die Sensitivität für den IHA (idiopathischer Hyperaldosteronismus) mit Normokaliämie liegt dagegen bei ca. 50%.
Informationsstand
14.08.2023