
Hungertest (Insulinom)
Material
je 2 ml Serum (Insulin, C-Peptid)
je 2 ml EDTA-Fluorid-Plasma für Glucose
Normbereich
siehe Befundbericht
Methodik
siehe Einzelparameter
Informationen
Indikation: Abklärung von Hypoglyklämien; Verdacht auf Insulinom
Die Durchführung eines Hungerversuchs ist der Goldstandard für die Diagnose eines Insulinoms. Fast alle Insulinompatienten werden hypoglykämisch, hinweisend auf Insulinom ist ein erniedrigter Serumglucosespiegel (<55mg/dl) bei gleichzeitig erhöhtem Insulinspiegel (≥=3uU/ml) und C-Peptid-Spiegel (≥0,6ng/ml) sowie Proinsulin-Spiegel von ≥=5,0pmol/l. Am Ende des Test sollte der ß-Hydroxybutyrat-Spiegel oder die Urin-Ketonkörper bestimmt werden, um ein ausreichendes Fasten zu bestätigen. Zusätzlich kann nach der Fastenperiode ein Glukagon-Test durchgeführt werden. Ein Insulin-Anstieg auf > 200 mU/l weist auf ein Insulinom hin.
Differentialdiagnostisch kommt eine artifiziellen Hypoglykämie durch Insulinzufuhr (bei therapeutischer Insulinzufuhr erhöht sich das C-Peptid nicht) oder die Einnahme von anderen Antidiabetika in Frage.
Indikationen
- siehe auch Hypoglykämie (Insulinom)
Informationsstand
18.01.2017