
Giardia lamblia (Lamblia intestinalis)
Präanalytik
Bei Verdacht auf intestinale Protozoen oder Wurmerkrankungen ist eine Untersuchung von ≥3 Stuhlproben aufgrund der intermittierenden Ausscheidung sensitiver. Der Abstand zwischen den Stuhlproben sollte 1-3 Tage betragen.
Material
5 bis 10 g Stuhl (haselnussgroß), Duodenalsaft
Bitte Anzahl der Stuhlproben auf dem Überweisungsschein mit den jeweiligen Untersuchungen vermerken (z.B. 2x Stuhl auf E+R und C. difficile, wenn beide Untersuchungen aus beiden Proben laufen sollen, oder 1x Stuhl auf E+R und 1x Stuhl auf C. difficile, wenn die Untersuchungen jeweils nur aus einer Probe gewünscht sind)
- Bitte achten Sie darauf, dass bei mehreren Stuhlprobendie Probenröhrchen mit dem entsprechenden Abnahmedatum sowie dem Namen des Patientengekennzeichnet sind.
- Im Falle mehrerer Proben mit dem gleichen Abnahmedatum oder Proben ohne Entnahmedatum laufen die gewünschten Untersuchungen lediglich 1x (sog. Pool-Proben, bei denen Material aus allen eingesandten Proben entnommen und zur Untersuchung zusammengeführt wird).
Normbereich
negativ
Methodik
Mikroskopie
Molekulardiagnostischer Nachweis (Multiplex-PCR gastrointestinale Infektionen)
Akkreditierte Untersuchung
JaInformationen
Giardiasis gehört zu den häufigsten Protozoeninfektionen bei Tropenrückkehrern. Gardia lamblia gehören zu den Protozoen und hier zur Untergruppe der Flagellaten. Sie werden über verunreinigtes Trinkwasser oder Lebensmittel aufgenommen und verursachen eine Infektion des Dünndarms. Klinische Symptome sind Durchfällen, Blähungen, Übelkeit und Erbrechen.
Die Untersuchung aus Stuhl ist Bestandteil des Multiplex PCR Panels für gastrointestinale Infektionen, siehe (Multiplex-PCR gastrointestinale Infektionen)
Informationsstand
28.03.2023