Durstversuch mit Desmopressintest

Präanalytik

  • Auf Grund der möglichen Exsikkose stationäre Überwachung empfehlendswert (RR und Herzfrequenz regelmässig überwachen).
  • vor 7 uhr morgens am Testtag letzte Mahlzeit mit Flüssigkeitsaufnahme (kein Kaffee), danach nüchtern bleiben. Kein Rauchen. Dauer: ca. 12 Std.
  • Auf Grund der schwierigen Präanalytik des ADH sollte stattdessen Copeptin aus Serum bestimmt werden
  • Serum und Urin für die Osmolalität können bei Raumtemperatur transportiert werden und sind bei 4 ° lagerungsstabil.
  • Kontraindikation: Schwere Akuterkrankung, Elektrolytstörungen, Fieber, akute Herz- bzw. Niereninsuffizienz. 

Material

je 2 ml Serum 
je 10 ml Urin

Normbereich

Bewertung vor Einnahme von Minirin: 

Anstieg der Urin-Osmolalität (Uosm) > 800 mosmol/kg, keine weitere Änderung durch Minirin: Normalbefund. 

Quotient Uosm/Sosm < 1 am Ende der Durstphase vor Miniringabe= kompletter Diabetes insipidus (zentral oder nephrogen)

Inkompletter Anstieg der Uosm (bis ca. 750 mosmol/kg) = part. Diab. insipidus (zentral/nephrogen) oder primäre Polydipsie

Bewertung nach Einnahme von Minirin:

Nachweis kompl. Diab. insipidus und

  • Anstieg Uosm >/gleich 50% durch Minirin = zentraler Diab. insipidus
  • Anstieg Uosm </gleich 10% durch Minirin = nephrogener Diab. insipidus

Partieller Diabetes insipidus oder psychogene Polydipsie und 

  • Anstieg Uosm 10-50% durch Minirin = partieller zentraler Diab. insipidus
  • Anstieg Uosm </gleich 10% durch Minirin = partieller nephrogener Diab. insipidus oder primäre Polydipsie (hierbei Serum-Na und Se-Osmolalität initial  eher vermindert

 

Methodik

Immunoassay (Copeptin)

Gefrierpunktserniedrigung (Osmolalitäten)

Photometrie (Natrium)

Akkreditierte Untersuchung

Ja

Informationen

Indikation: Diagnose bzw. DD des Diabetes insipidus (zentralis/renalis), Abgrenzung psychogene Polydipsie

Durchführung: Morgens ca. 7 Uhr Pat. wiegen, Urinmenge messen. Basisentnahme (Serum + Urin, Parameter: Serumosmolalität, Natrium, Copeptin und Urinosmolarität). 

Stündlich Gewicht und Urinmenge, Puls und Blutdruck messen, aus dem Urin die Urinosmolarität messen.

Alle 2 Std. dazu Blutentnahme (Serum für Natrium, Serum-Osmolarität, am Ende mit Copeptin) 

Dauer: max. 12 Std.

Abbruchkriterien: Unerträglicher Durst, Kreislaufdysregulation mit deutlichem Blutdruck-Abfall, Gewichtsverlust > 3-4% des Ausgangsgewichts, Serum-Natrium- bzw. Osmolarität (> 150 mmol/l bzw. > 300 mosmol/kg), Anstieg der Urinosmolarität > 800 mosmol/kg, Inkrement des Anstiegs der Urinosmolalität < 30 mosmol/kg/h über 3 Std.

Nach der Durstphase werden, falls klinisch möglich, 20 µg Desmopressin (Minirin) intranasal  verabreicht und die Urinosmolalität in der nächsten Urinportion nach 2 Std. gemessen oder alternativ 4 µg Desmopressin iv. oder sc. und die Urinosmolalität nach 30, 60 und 120 min gemessen.

Physiologie: ADH (=Vasopressin) stammt aus dem Hyphophysenhinterlappen und ist für die Regulierung des Flüssigkeitsvolumens/Wasserrückresorption über die Niere  verantwortlich. Fehlt ADH kommt es zur mangelnden Wasserretention mit starker Wasserausscheidung (Polyurie bis zu 15- 20 Litern pro Tag), starkem Durstgefühl mit Aufnahme großer Mengen Flüssigkeit. Bei Durst steigt normalerweise die ADH-Konzentration im Blut an und ebenso die Urinosmolarität. 

 

Indikationen

Informationsstand

09.01.2024

Zuruck zur Untersuchungen