Captopril - Aldosteron - Suppressionstest

Präanalytik

1. Blutentnahme morgens (gegen 9 Uhr) nüchtern im Sitzen nach mind. 15 min. ruhen.  Nach 1 Stunde in Ruhe (gegen 10 Uhr) Einnahme von 25 mg Captopril. Der Pat. sollte danach 2 Std. (bis ca. 12 Uhr) sitzen.

2. Blutentnahme (gegen 12 Uhr) in sitzender Position

Messwerte: Aldosteron, Renin

 

Material

2 ml Serum

1 ml EDTA

Normbereich

Abfall des Aldosterons < 30% in der 2. Probe im Vergleich zur 1. Probe

Nebenkriterien: Absolutwert Aldosteron nach Captoprilgabe > 120 pg/ml, ARQ > 16

Methodik

CLIA

Akkreditierte Untersuchung

Ja

Informationen

Indikation: V.a. Hyperaldosteronismus, auffälliger Aldosteron-Renin-Quotient (ARQ)

Captopril, ein Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer (ACE-Hemmer), hemmt die Bildung von Angiotensin I zu Angiotensin II und unterdrückt damit die Bildung von Aldosteron. Renin wird durch negative Rückkopplung erhöht. Bei einem Hyperaldosteronismus lässt sich weder Aldosteron relevant vermindern noch steigt Renin adäquat an. Der Test gilt als Alternative bei Patienten, bei denen die Volumenbelastung des iv-Kochsalz-Belastungstest zu hoch ist.  

Medikation mit ACE-Hemmer oder / und Angiotensin II-Rezeptor-Antagonisten 14 Tage vor dem Test nach Möglichkeit absetzen. Es gelten die gleichen Empfehlungen wie für die Bestimmung des ARQ. Kalziumantagonisten (z.B. Verapamil), Hydralazin und alpha-1-Blocker sind günstig. Kalium sollte ausgeglichen sein.

Informationsstand

10.08.2023

Zuruck zur Untersuchungen